Auf dem Acker: Zwischen Topertrag und Totalausfall
Bei Erbsen denken die meisten an frische, knackige, grüne Erbsen. Auf dem Riepholmer Modell-Acker ernten wir die Erbsen jedoch abgereift, hart und im gelben Farbton. Die Farbwahl ist auf die bessere Verfügbarkeit von Saatgut für gelb abreifende Erbsen zurückzuführen.
Im ersten Jahr war die Erbse in Qualität und Quantität der Sieger auf dem Modell-Acker. In den nassen Jahren 2023 und 2024 war sie die große Enttäuschung. Im Jahr 2025 wollen wir es dennoch noch einmal wagen.
In der Küche: Unerwartet vielfältig!
Erbsen, die auf niedersächsischen Feldern angebaut werden, landen zum größten Teil als Eiweißlieferant in den Futtertrögen. Dabei ist die Hülsenfrucht ein wertvolles Lebensmittel für die Humanernährung und sehr viel vielfältiger als wir selbst erwartet haben!
- Durch Fermentation wurde die Riepholmer Erbse in der Bremer Manufaktur umami ferment zu Erbsen-Sauce (Soja-Sauce ohne Soja), Erbsen-Miso (Gewürzpaste und Grundlage der Ramensuppe) sowie Tempeh verarbeitet.
- Bioland-Partner AllerLiebe GmbH zeigt, dass Fertigprodukte richtig lecker sein können und füllt den Eintopf sowie die würzigere Cremesuppe in Pfandgläser ab.
- Erbsen-Sprossen sind ein sensationelles Topping. Dazu die Erbsen (ungeschält) zum Keimen bringen und nach einer knappen Woche ernten.





Vom Acker in die Küche:
Für eine gute Weiterverarbeitung werden die Erbsen in der Reinigungsanlage des Bioland-Betriebes Gut Oelbergen geschält. Dabei fällt die gelbe Erbse in zwei Hälften. Verunreinigungen werden mit Luft und verschiedenen Sieben herausgereinigt.
Die gereinigten und geschälten Erbsen werden in 25kg-Säcken an die Weiterverarbeiter geliefert.

Auf dem Riepholmer Modell-Acker
Die Erbse ist auf dem Riepholmer Modell-Acker seit dem Start dabei. Auch 2025 wird sie wieder auf den Schauflächen angebaut. Natürlich findet sich die passende Info-Tafel auf dem Lehrpfad.
